Industrielle Lithiumbatterielösungen einschließlich ESS

 
 
 
 
 
 

Batteriezellen

Die meisten Menschen stellen sich Batterien als einfache Sache vor, die entweder günstig oder teuer ist und sehen hier ansonsten keine großen Unterschiede.

 

Das Gegenteil ist jedoch der Fall, insbesondere bei massiveren Lösungen, wo aus wirtschaftlichen Gründen hohe Anforderungen an Leistung, Haltbarkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit gestellt werden.

Investitionen in Batterien sind ein wesentlicher Teil des Budgets für ein solches Projekt, und die Folgen einer ungünstigen Auswahl können ebenso erhebliche Verluste verursachen.

 

Wie ist also bei der Auswahl von Batteriezellen zu verfahren, die Ihnen anstatt Verlusten Erfolg bringen sollen?

Es gibt nur eine Lösung: umfangreiche Langzeittests unter Laborbedingungen, bei denen verschiedene, realitätsnahe Anwendungen simuliert werden.

Der Name "Lithiumbatteriezelle" verbirgt eine breite Palette von Herstellungstechnologien und verschiedenen chemischen Grundlagen.

Ein bestimmter Typ von Batteriezellen, der für einen Anwendungstyp geeignet ist, ist für eine andere Anwendung im Allgemeinen völlig ungeeignet. Auch wenn er die Marke eines seriösen Herstellers trägt.

Hier kommt unser Batterielabor ins Spiel. Eine sorgfältige und detaillierte Prüfung vieler Parameter von Batteriezellen unterschiedlicher Bauart vielerlei Hersteller ist immer die endgültige Antwort auf jedes Projekt.

Wir gehen sogar so weit, dass wir Zellen bei Ausfällen im Labor oder während des Betriebs zur detaillierten Analyse an Universitätsarbeitsplätze schicken.

Aus über viele Jahre gesammelten Analysedaten können wir die richtige Batteriezelle für Ihre Lösung ermitteln. Dafür legen wir unsere Hand ins Feuer.

Selbst die beste Batteriezelle bringt die Essenz aller Lithiumzellen mit sich: die Notwendigkeit der Überwachung und Kontrolle (Spannung, Strom, Temperatur). Dies erfolgt durch geeignete Steuerungshardware, die laufend die Daten einzelner Zellen und serieller Zweige in der Batterie überwacht und deren Parameter auf der Grundlage dieser Daten verwaltet.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Steuerungshardware.

Im Folgenden einige Infos für diejenigen, die sich für die Funktionsweise von Batteriezellen interessieren:

 

Chemischer Aufbau einer Batteriezelle

Derzeit sind die am häufigsten verwendeten Zelltypen LFP (Lithiumeisenphosphat), NMC (Nickel-Mangan-Kobalt) und LTO (Lithiumtitanat). Jede dieser Arten von Lithiumzellchemie weist spezifische Betriebseigenschaften auf, die sie für eine bestimmte Anwendung prädestinieren. Beispielsweise ist die LFP-Chemie aufgrund ihrer hohen Sicherheit und niedrigeren Leistungsparameter eine ideale Lösung für die Energiespeicherung in Heimbatterien.

 

Batteriezellen-Formen

Zu den häufigsten Zellformen gehören

 

  • Zylinder (ähnlich der im Heimgebrauch üblichen Rundzellen)
  • prismatisch (Ziegelähnliche Zellkonstruktion)
  • Beutel (Zellen erinnern an flachen Aluminiumbeutel mit vakuumverpacktem Kaffee)

Die Form der Zellen hat grundlegenden Einfluss auf das endgültige Moduldesign (Batterie).

 
 
 
Batteriemodule »